Vielfältiger Lebensraum mit nachhaltigem Konzept
Das Wohngebiet „Ob dem Korntaler Weg“ in Ditzingen ist ein wegweisendes Projekt, das vielfältige Wohnformen – von Einfamilien- und Reihenhäusern bis zum Geschosswohnungsbau – vereint. Hier entsteht attraktiver Wohnraum für über 650 Einwohner und damit eine Heimat für unterschiedliche Zielgruppen in einem modernen Umfeld. Die Größe des Baugebiets erforderte eine anspruchsvolle Grünplanung, eine nachhaltige Wärmeversorgung und eine vorausschauende Starkregenvorsorge.
Unsere Leistungen für Ditzingen
Die STEG begleitete die Stadt Ditzingen umfassend bei diesem komplexen Vorhaben. Unsere Kernleistungen umfassten dabei:
Ausarbeitung und Abschluss des städtebaulichen Vertrags mit der Stadt.
Beratung und Abschluss privatrechtlicher Vereinbarungen mit allen Grundstückseigentümern zur Durchführung der Bodenordnung und Sicherstellung der Refinanzierung des Projekts.
Projektsteuerung in allen Phasen.
Erschließungsträgerschaft gemäß § 11 BauGB.
Finanzierung und Refinanzierung.
Koordination der Nahwärmeversorgung durch die Stadtwerke.
Abnahme und Übergabe der Erschließungsanlagen an die Stadt.
Abrechnung sämtlicher Leistungen gegenüber den Grundstückseigentümern.
„Mit der Entwicklung des letzten großen Baugebiets in Ditzingen gelingt es der Stadt, dem Mangel an Wohnraum entgegenzuwirken. Der Stadt gelingt dabei der Spagat zwischen einer sozialverträglichen dichten Bebauung, einer attraktiven Gebietsstruktur, sowie einer vorausschauenden nachhaltigen technischen Infrastruktur.”

Projektdaten im Überblick
2016 — vor. 2028
Projektzeitraum
ca. 8,6 ha
Größe des Areals
Wohngebiet
Nutzung
Wohneinheiten
rund 300
Besonderheiten
Vorausschauende Berücksichtigung von Starkregenereignissen, Anbindung an den ÖPNV, Kinderbetreuungseinrichtung
Ausgangslage: Der lange Weg zur Baulandentwicklung
Herausforderungen und Wendepunkt
Die Entwicklung des Baugebiets „Ob dem Korntaler Weg“ stellte die Stadt Ditzingen vor langwierige und komplexe Herausforderungen. Trotz früher Beschlüsse und Planungen kam das Vorhaben über Jahre hinweg kaum voran. Eine zentrale Hürde war dabei die fehlende Zustimmung der Eigentümer zum Grundstückserwerb durch die Stadt. Dies führte dazu, dass die Stadtverwaltung ab 2016 alternative Herangehensweisen prüfte und schließlich 2018 die STEG mit der Durchführung eines vereinbarten amtlichen Umlegungsverfahrens sowie der Übernahme der Erschließungsträgerschaft beauftragte. Die Historie des Projekts im Überblick:
2010
Grundsatzentscheidung des Gemeinderats zur Überplanung des Gebiets.
2012
Beschluss des städtebaulichen Konzepts.
2014
Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan.
Ab 2016
Prüfung alternativer Herangehensweisen durch die Stadtverwaltung aufgrund kontroverser Diskussionen und fehlender Eigentümerzustimmung.
2018
Beauftragung der STEG mit der Durchführung eines amtlichen Umlegungsverfahrens und der Erschließungsträgerschaft (§ 11 BauGB).
Lösung & Vorgehen: Partnerschaftlich zum Erfolg
Mit der STEG als erfahrenem Partner gelang der Stadt Ditzingen der entscheidende Schritt zur erfolgreichen Baulandentwicklung. Besonders herausfordernd war die Erarbeitung des städtebaulichen Vertrags und die Wahl eines geeigneten Verteilungsmaßstabs in der Bodenordnung. Doch dank unserer Expertise und der Unterstützung eines spezialisierten Sachverständigenbüros konnten diese komplexen Hürden gemeinsam gemeistert werden. Parallel dazu wurde die Erschließungsplanung unter hohem Zeitdruck vorangetrieben, wobei auch unvorhergesehene Herausforderungen, wie der Umgang mit Regenwasser, erfolgreich gelöst wurden.

Unsere detaillierten Schritte zum Projekterfolg:
Durchbruch bei der Erarbeitung des städtebaulichen Vertrags mit Unterstützung des Sachverständigenbüros Dr.-Ing. Jürgen E. Koch.
Umfassende Information und Beratung der Grundstückseigentümer in Einzelgesprächen zur Klärung aller Konditionen.
Abschluss des amtlichen Umlegungsverfahrens und Erlangung der Rechtskraft im Januar 2023.
Intensive Ausarbeitung der Erschließungsplanung durch zwei Ingenieurbüros (Klinger und Partner, ISTW Planungsgesellschaft).
Erfolgreiche Bewältigung neuer Forderungen des Landratsamtes, insbesondere im Bereich Regenwassermanagement.
Fertigstellung der genehmigungsfähigen Planunterlagen sowie der Ausführungsplanung und Ausschreibungsdokumente in 2023.
Öffentliche Ausschreibung der Leistungen durch die STEG.
Offizieller Start des Infrastrukturausbaus im März 2024 mit einem Spatenstich, begleitet von rund 150 Gästen.
Eindrücke aus dem Wohngebiet Ditzingen








Ergebnis: Lebenswerter Wohnraum für Ditzingen
Die Ausweisung und Umsetzung von Baugebieten wird aufgrund hoher Anforderungen und Kosten zunehmend komplexer. Gerade deshalb ist die Realisierung großer Baugebiete im Verdichtungsraum von entscheidender Bedeutung, um dem anhaltenden Mangel an Wohnraum entgegenzuwirken. Die Stadt Ditzingen beachtet bei der Vergabe ihrer Grundstücke sowohl soziale als auch ortsbezogene Kriterien.
Ihr Projektteam der STEG
Dieses Projekt wurde von einem engagierten Team der STEG betreut:
Roland Klenk – Projektleitung Bodenordnung und Erschließung
Uwe Schade – Technische Projektleitung
Ramona Wahl – Projektassistenz und Eigentümerbetreuung
Ihr Ansprechpartner

Roland
Klenk
Leiter Fachbereich
Baulandentwicklung