Phase 3: die Festlegung
Von der Planung zum umsetzbaren Baulandprojekt
Wirtschaft im Blick
Wir prüfen die Tragfähigkeit der Planung und erkennen früh finanzielle Spielräume.
Klare Verträge
Wir sichern Ihr Projekt rechtlich ab mit passgenau vertraglichen Lösungen.
Grundstücke sichern
Wir unterstützen bei der Grundstückssicherung individuell und verlässlich.
Drei Schlüsselfaktoren der Festlegungsphase
Detaillierte Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Die Grobkostenschätzung und die Flächenbilanz bilden die Basis unserer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, die eine erste Einschätzung der grundsätzlichen und insbesondere finanziellen Umsetzbarkeit des Projekts bietet. Sie erlaubt einen präzisen Blick auf potenzielle Problemstellungen, vorhandene Spielräume und mögliche Stellschrauben, um die Tragfähigkeit der Planung und aller Festlegungen zu ermitteln. So erhalten Sie wichtige Indizien für die finanzielle Machbarkeit und erkennen frühzeitig die Erfordernis, Festlegungen neu auszubalancieren oder Spielräume optimal zu nutzen.

Präzise Vertragsgestaltung und rechtliche Sicherheit
Die mit Ihrer Verwaltung und dem Gemeinderat besprochenen Rahmenbedingungen, ein abgestimmtes Nutzungskonzept und eine positiv aussichtsreiche Wirtschaftlichkeitsbetrachtung sind die Maßgabe für die Formulierung der erforderlichen vertraglichen Grundlagen. Diese Dokumente bilden ihrerseits die Basis für verbindliche Vereinbarungen mit privaten Grundstückseigentümern und schaffen somit klare Konditionen und Leistungspakete.
Effektive Grundstückssicherung
Befinden sich nicht alle Entwicklungsflächen in kommunaler Hand, ist die Sicherung der Grundstücke für das Projekt ein ganz wesentlicher Baustein für den weiteren Fortschritt. Eine verbindliche Vereinbarung mit den betroffenen Grundstückseigentümern ist dabei eine zentrale Voraussetzung. In welcher Form oder welchem Beteiligungsverhältnis diese Grundstückssicherung geschieht, hängt von den Zielen der Kommune und den individuellen Verfügungsabsichten der Grundstückseigentümer ab. Wir begleiten Sie hierbei umfassend, um eine reibungslose Flächensicherung zu gewährleisten.
Schon gewusst?
Wir beantworten Ihnen die wichtigsten Fragen zur Baulandentwicklung!
Wissen Sie schon Bescheid über die Baulandentwicklung? Oder machen Sie sich Gedanken zu möglichen Problemen bei der Erschließung eines Baugebiets? Nutzen Sie unsere „Häufigen Fragen und Antworten“ und erhalten Sie wertvolle Einschätzungen und Impulse.
Sie haben weitere Fragen?
Dann melden Sie sich bei unseren Experten und vereinbaren gleich eine Erstberatung mit uns.
Weitere wichtige Aufgaben in Phase 3:
Modulare Unterstützung und transparente Prozesse
Mögliche Module und unser Vorgehen
Verhandlungsvorbereitung und ‑führung
Die STEG kann die Verhandlungen mit Eigentümern oder anderen Stakeholdern vorbereiten und auch selbst führen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Durchführung von Umlegungsverfahren oder Grundstücksneuordnungen
Wir übernehmen die Steuerung und Abwicklung komplexer Verfahren zur Grundstücksneuordnung, um eine geordnete Entwicklung zu sichern.


Fördermittelberatung und ‑integration
Wir prüfen Fördermöglichkeiten und integrieren diese gezielt in Ihre Finanzierungsplanung, um die Finanzierung Ihres Baugebiets zu optimieren.
Transparente Dokumentation
Alle Ergebnisse und Entscheidungen werden lückenlos und verständlich dokumentiert. Dies dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen und fördert die Akzeptanz im Prozess der Baulandentwicklung.
Ihre Benefits in Phase 3:
Klarheit und Sicherheit für Ihr Baugebiet
Interessiert?
Sprechen Sie mit uns über die Baulandentwicklung mit die STEG.
Phase 3 Fazit:
Ihr Projekt ist startklar
Mit Phase 3 schlagen wir die Brücke von der Vision zur Realität. Ihr Projekt ist nun konkret, rechtlich und finanziell abgesichert und startklar für die Umsetzung. Die Baulandentwicklung nimmt verbindliche Formen an. Ihre Vision wird Wirklichkeit.
Unsere Projekte
-
Sulz am Neckar – Vöhringen
Interkommunales Gewerbegebiet „InPark A81“
-
Oedheim
Wohngebiet „Linkenbrunnen III“
-
Ditzingen
Wohngebiet „Ob dem Korntaler Weg“