Phase 2: die Planung
Ihr maßgeschneidertes Nutzungskonzept für die Kommune
Qualitative Ziele definieren
Wir definieren gemeinsam, was Ihr Quartier ausmachen soll, strukturiert und zukunftsfähig.
Nutzungskonzept entwickeln
Wir entwickeln ein klares Planungsbild mit konkreter Flächenaufteilung.
Kosten prüfen
Wir schaffen Planungssicherheit mit einer ersten Kostenprognose und vertiefenden Fachgutachten.
Drei Schlüsselfaktoren der Planungsphase
Zieldefinition & Qualitätssicherung für zukunftsfähige Quartiere
Gemeinsam mit Ihrer Kommune konkretisieren wir die qualitativen Ziele der Baulandentwicklung. Die Ergebnisse werden übersichtlich in einer Punktematrix dargestellt, deren Gesamtschau einen präzisen Blick auf die Schwerpunkte für das weitere Vorgehen bietet. Dabei steht die langfristige Qualität im Fokus, um nachhaltige und lebenswerte Quartiere zu entwickeln.

Entwicklung des Planungs- und Nutzungskonzepts
Aus den bisherigen Erkenntnissen und den gemeinsam definierten Leitlinien formulieren wir die Anforderungen für das Planungs- und Nutzungskonzept, das den aktuellen Stand erstmals visualisiert und damit die bislang protokollierten Vorstellungen veranschaulicht. So werden öffentliche und private Bereiche in ihrer Vielfältigkeit sichtbar.
Grobkostenschätzung & ergänzende Gutachten
Eine erste Grobkostenschätzung gibt Ihnen frühzeitig Hinweise auf eine gegebenenfalls erforderliche Neujustierung einzelner Parameter oder die Notwendigkeit vertiefender Gutachten.
Schon gewusst?
Wir beantworten Ihnen die wichtigsten Fragen zur Baulandentwicklung!
Wissen Sie schon Bescheid über die Baulandentwicklung? Oder machen Sie sich Gedanken zu möglichen Problemen bei der Erschließung eines Baugebiets? Nutzen Sie unsere „Häufigen Fragen und Antworten“ und erhalten Sie wertvolle Einschätzungen und Impulse.
Sie haben weitere Fragen?
Dann melden Sie sich bei unseren Experten und vereinbaren gleich eine Erstberatung mit uns.
Weitere Möglichkeiten in Phase 2:
Innovative Ansätze und modulare Gestaltung
Optionale Module für Ihre Planung
Städtebaulicher Wettbewerb oder Werkstattverfahren
Zur Förderung innovativer und kreativer Konzepte können wir solche Verfahren moderieren und begleiten.
Ergänzende Zieldefinition mit Bürgern
Über Beteiligungsverfahren oder digitale Formate können Bürger in die Definition von Zielen eingebunden werden, um eine breite Akzeptanz und Identifikation zu schaffen.
Zukunftsfähigkeit im Fokus
Wir integrieren wichtige Aspekte wie Klimaanpassung, Regenwassermanagement und eine sinnvolle Nutzungsmischung, um eine nachhaltige Stadtentwicklung zu gewährleisten.

Ihre Benefits in Phase 2:
Planungsqualität mit die Steg
Interessiert?
Sprechen Sie mit uns über die Baulandentwicklung mit die STEG.
Phase 2 Fazit:
Ihre Vision nimmt Form an
In dieser Phase beginnt die bauliche Vision Ihrer Kommune, Gestalt anzunehmen. Aus Leitlinien wird Struktur – Ihr Vision nimmt Form an. Die Baulandentwicklung wird konkret. Ihre Vision wird Wirklichkeit.
Unsere Projekte
-
Sulz am Neckar – Vöhringen
Interkommunales Gewerbegebiet „InPark A81“
-
Oedheim
Wohngebiet „Linkenbrunnen III“
-
Ditzingen
Wohngebiet „Ob dem Korntaler Weg“