Phase 1: die Analyse
Fundierte Standortbewertung für Ihre Baulandentwicklung
Standortanalyse
Wir analysieren die Fläche und das Umfeld im Detail für fundierte Entscheidungen und realistische Ziele.
Qualitative Ansprüche
Wir definieren, welche qualitativen und ökologischen Ansprüche Ihr Projekt erfüllen soll.
Eigentümeransprache
Wir klären Eigentumsverhältnisse und bereiten alle Ergebnisse verständlich für die Gremien auf.
Drei Schlüsselfaktoren für die Phase 1
Tiefgehende Analyse von Standort und Umfeld
Wir untersuchen alle relevanten Standortparameter im Detail – dazu gehören Belastungen, Restriktionen und Chancen, die sich sowohl aus der Entwicklungsfläche selbst als auch aus ihrem Umfeld ergeben. Dieser erweiterte Blick trägt maßgeblich dazu bei, Ihr Entwicklungsziel zu optimieren. So erkennen wir frühzeitig Potenziale vor Ort und schaffen eine sichere Basis für die weitere Planung Ihrer Flächenentwicklung.

Einordnung und Priorisierung qualitativer Ansprüche
In dieser Phase setzen wir uns mit den Qualitäten Ihres Projekts auseinander und legen den Fokus auf die für Ihre Kommune wichtigsten Aspekte. Wir klären, was Ihnen im Hinblick auf Themen wie Ressourcenschonung, Klima, Umwelt, Mobilität und die Lebensqualität der zukünftigen Bewohnenden und Nutzenden wichtig ist.
Eigentümeransprache & strukturierte Datenaufbereitung
Eine frühzeitige Eigentümeransprache und Klärung ihrer Verfügungsabsichten sind wichtig für die Beurteilung der Entwicklungsziele und die Planung Ihres Baugebiets. Alle erhobenen Ergebnisse werden strukturiert aufbereitet und in übersichtlichen Berichten oder Präsentationen für Verwaltung und Gemeinderat zusammengefasst. So entsteht maximale Transparenz und Handlungsfähigkeit für die nächsten Schritte der Baulandentwicklung.
Schon gewusst?
Wir beantworten Ihnen die wichtigsten Fragen zur Baulandentwicklung!
Wissen Sie schon Bescheid über die Baulandentwicklung? Oder machen Sie sich Gedanken zu möglichen Problemen bei der Erschließung eines Baugebiets? Nutzen Sie unsere „Häufigen Fragen und Antworten“ und erhalten Sie wertvolle Einschätzungen und Impulse.
Sie haben weitere Fragen?
Dann melden Sie sich bei unseren Experten und vereinbaren gleich eine Erstberatung mit uns.
Was Sie in Phase 1 von die STEG erwarten können
Zusätzliche Gutachten für umfassende Sicherheit
Bei Bedarf beauftragen wir für Sie ergänzende Fachgutachten, beispielsweise zu ökologischen Aspekten, verkehrlichen Auswirkungen oder rechtlichen Rahmenbedingungen. Dies sorgt für eine noch fundiertere Analyse und minimiert Risiken.
Effiziente digitale Tools zur Visualisierung
Wir nutzen moderne, GIS-basierte Darstellungen, um die komplexen Analyseergebnisse klar und verständlich zu visualisieren. So erhalten Sie einen prägnanten Überblick über alle relevanten Daten und Zusammenhänge.


Interaktive Workshops zur Abstimmung
Durch Workshops mit Ihrer Verwaltung, dem Gemeinderat und weiteren wichtigen Stakeholdern fördern wir die gemeinsame Diskussion der Ergebnisse. Dies gewährleistet eine breite Akzeptanz und eine fundierte Entscheidungsfindung.
Modulare Tiefe für maßgeschneiderte Analysen
Der Umfang und die Tiefe unserer Analyse richten sich stets flexibel nach den spezifischen Anforderungen und Vorstellungen Ihrer Kommune sowie der Größe und Komplexität des jeweiligen Projekts. So erhalten Sie genau die Informationen, die Sie benötigen.
Ihre Benefits in Phase 1:
die Analyse als Ihr Vorteil
Interessiert?
Sprechen Sie mit uns über die Baulandentwicklung mit die STEG.
Phase 1 Fazit:
Der Weg für Ihre Vision ist frei
Durch eine sorgfältige Analyse, die den Weg für die nächsten Phasen freimacht, wird die Basis für Ihr Projekt mit wertvollen Inhalten gefüllt. Wir schaffen Klarheit und Sicherheit. Ihre Vision wird Wirklichkeit.
Unsere Projekte
-
Sulz am Neckar – Vöhringen
Interkommunales Gewerbegebiet „InPark A81“
-
Oedheim
Wohngebiet „Linkenbrunnen III“
-
Ditzingen
Wohngebiet „Ob dem Korntaler Weg“